Des is bei uns ois los gwen.

Weihnachtsfeier als krönender Jahresabschluss

Über eine gelungene Weihnachtsfeier konnten sich die Mitglieder des Trachtenvereins Immergrün aus Kolbermoor, am vergangenen Samstag, freuen. Bereits am frühen Nachmittag wurde vor dem Trachtenheim fleißig aufgebaut, dass für die Gäste ausreichend heiße Getränke und Verpflegung zur Verfügung standen. Diese konnten sich dort auch mit gebastelter Weihnachtsdekoration, Plätzchen sowie Advents- und Türkränzen eindecken. Mit Einbruch der Dämmerung stimmten die Bläser der Stadtkapelle Kolbermoor die Anwesenden auf den Beginn der Adventszeit ein. Umrahmt wurde die Veranstaltung mit Liedern und Gedichten von den Kindern und Jugendlichen des Vereins, so dass der Nikolaus auch nicht lange auf sich warten ließ. Bei einsetzendem Schneefall war dieser vor allem für die kleinsten Trachtler der absolute Höhepunkt, wobei das ein oder andere Kind etwas Überwindung benötigte, dass es sein Geschenksackerl abholt. Ein ereignisreiches Trachtenjahr fand so seinen besinnlichen Ausklang. 

Jugendtag und Weihnachtsfeier

Viel geboten ist noch im November beim Trachtenverein Immergrün Kolbermoor. Am vergangenen Samstag fand wieder ein Tag für die Jugend statt. Dabei hatten vor allem die Gaudi und das gemeinsame Erleben in der Gruppe den Vorrang. Hier konnten die Kinder und Jugendlichen des Vereins nach Herzenslust basteln, backen und proben für die anstehende Weihnachtsfeier. Diese findet am kommenden Samstag, den 25. November ab 16:00 Uhr, vor dem Trachtenheim, statt. Herzlich eingeladen sind dazu alle Mitglieder und Interessierten. Für das leibliche Wohl ist wird wie immer bestens gesorgt. Bei schlechtem Wetter findet die Weihnachtsfeier im Trachtenheim statt. 

Kessel- und Ochsenfleischessen


Der Trachtenverein Immergrün organisierte sein traditionelles Kessel- und Ochsenfleischessen. Die Trachtler hatten selbst aufgekocht und freutsich über viele hungrige Gäste. Anschließend war für Kaffee und Kuchen gesorgt. Instrumental und mit Gesang gelang es der "Irrda Musi", die Besucht gekonnt zu unterhalten.

Fröhliches Kirtahutschn

Auf großen Andrang konnten sich wieder die Trachtler der Immergrünen aus Kolbermoor am Kirchweih-samstag freuen. Bei schönstem Herbstwetter lud der Trachtenverein auf dem Anwesen der Familie Voit, ab 14:00 Uhr zum Kirtahutschn ein. Eine wahre Freude ist es gewesen den kleinsten Gästen zuzusehen, wie diese nach voller Herzenslust toben konnten. Bestens verpflegt wurde die Gäste mit Kaffee, Kuchen und Würsten, so dass der Nachmittag einen gemütlichen Ausklang fand. 

Herbstversammlung des Trachtenvereins Immergrün

Mit dem „Auftanz“ eröffnete die Kinder-, Jugend- und Aktivengruppe des Vereins den Abend. 1. Vorstand Christian Staudinger zeigte sich erfreut über die vielen Gäste, war das Trachtenheim doch bis auf den letzten Platz besetzt. Nach einem stillen Gedenken an den kürzlich verstorbenen Toni Dörfl dankte der Vorstand zu Beginn besonders den allzeit fleißigen Bedienungen und den Helfern in Küche und Schänke. 

Auch in nächster Zeit wird es bei den Trachtlern nicht langweilig. So verwies Christian Staudinger zunächst auf das am Kirchweihsamstag, den 14. Oktober angesetzte KIrtahutschn sowie das traditionelle Kessel- und  Ochsenfleisch-essen am Sonntag, den 5. November und lud dazu herzlich ein. Aber auch der Volkstrauertag sei, so Staudinger ein wichtiger Bestandteil im Jahresablauf eines Trachtenvereins und bat dazu alle Männer um rege Teilnahme. Die dies-jährige Weihnachtsfeier muss aus terminlichen Gründen vorgezogen werden. Sie soll wie schon im letzten Jahr mit einem gemeinsamen gemütlichen Zusammentreffen auf dem Platz vor dem Vereinsheim am 25. November statt-finden. Dazu beginnen schon bald die Proben der Jugend für eine vorweihnachtliche Aufführung. Gestecke und Adventskränze werden auch dieses Jahr wieder gefertigt und können von den Mitgliedern erworben werden.

Nach längerer Pause gibt es heuer wieder einen Vereinsausflug. Am Samstag, den 2. Dezember steht ein Besuch des Weihnachtsmarktes im Trachtenkulturzentrum in Holzhausen auf dem Programm. Anmeldungen hierzu nimmt Christine Zehetmair entgegen. 

Langjährige verdiente Mitglieder für ihre Vereinstreue ehren zu dürfen ist jedes Jahr eine der schönsten Aufgaben für den Vorstand. Eine treue Trachtlerin und stolze 60 Jahre bei den Immergrünen ist Ehrenmitglied Rosi Sumser, die in dieser langen Zeit viele Trachtenfeste und Feierlichkeiten des Vereins zusammen mit ihrer Familie besucht bzw. daran teilgenommen hat. Ebenso dazugehörig und nicht wegzudenken ist der ehemalige Vorstand und Ehren-mitglied Hans Seidl, der bereits seit 50 Jahren den Immergrünen angehört. 50 Jahre dazu gehört auch Erna Kirchner. Christine Dörfl ist seit frühester Jugend und somit bereits seit 45 Jahren mit dabei. Für 30 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt wurden Anita Nagl, Hedwig Fuchs und Thomas Heindl. Zu den 20jährigen Vereinsjubilaren gehören Michael Huber, Sonja Lindner, Stefan Schafleitner, Erich Sumser, Andreas Duschl, Christian und Christine Zehetmair, Johann Kriechbaumer sowie der zuverlässige Austräger des Heimat- und Trachtenboten Sepp Miko. Christian Staudinger und Christine Zehetmair dankten im Namen des ganzen Vereins allen für ihre langjährige Treue und überreichten die entsprechenden Geschenkgaben. Geschenke gab es auch für alle, die in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag feiern konnten oder noch feiern dürfen. Seit mehreren Jahren ist es der Brauch, diesen Geburtstagskindern im Rahmen der Herbstversammlung zu gratulieren. Wer in diesem Jahr Familienzuwachs bekommen hat, durfte sich ebenfalls freuen. Als Weisert wurden an die frischgebackenen Eltern Sparschweinderl für den Nachwuchs überreicht. Mit flotten Plattlern und einem gemütlichen Beisammensein endete der Abend.

 

 

 

Abschied von Anton Dörfl

Große Bestürzung hat der Tod von Toni Dörfl unter den Mitgliedern des Trachtenvereins Immergrün ausgelöst.

Nicht nur über 5 Jahrzehnte Fähnrich des Vereins war er auch als Chefkoch beliebt und ein guter und wertvoller Freund und Trachtenkamerad. Offiziell trat Toni Dörfl dem Verein bereits mit 16 Jahren am 1. Januar 1973 bei, also mit 16 Jahren. Bereits als junger Bursch war er als aktiver Tänzer und Plattler mit dabei und lief bei allen Festen der Vereinsfahne hinterher. Und diese Fahne war es, die sein weiteres Vereinsleben bestimmt hat. Von seinem ge-schätzten Vorgänger Hans Ehrnhofer „angelernt“ übernahm er bald das Amt des Zweiten und wenig später auch das des Ersten Fähnrichs. Er stand schon am Altar, als die neue Vereinsfahne 1974 geweiht wurde. Auch 2008, als die alte Vereinsfahne von 1908 nach der Restaurierung neu geweiht wurde, war es Toni Dörfl, der stolz die Fahne zum Altar trug.

Bis zum Jahr 2020 war Toni Dörfl Fähnrich des Vereins und fast schien es, als wären er und die Fahne miteinander verwachsen. Und nicht nur bei frohen und schönen Trachtenfesten und Feiertagen, auch bei zahlreichen traurigen Anlässen, wie z.B. Beerdigungen verstorbener Vereinsmitglieder und Trachtenfreunden war Toni Dörfl derjenige der die Fahne trug und damit den Trachtenverein Immergrün repräsentierte. Als 2020 Andreas Redl dieses Amt über-nahm, agierte der Verstorbene weiterhin als Zweiter Fähnrich. 

Seine zweite Leidenschaft war die Küche. Bei unzähligen Vereinsfesten war Toni Dörfl der unangefochtene Chef an Herd, Grill und Pfanne. Bereits bei der Fahnenweihe 1974 war er Festwirt und bereicherte über Jahrzehnte zahlreiche Feste mit seinen Schmankerln. Viele Kolbermoorer kennen Toni Dörfl aber auch vom Stand der Immergrünen auf dem Bürgerfest oder vom Christkindlmarkt. Oftmals schwitzend von der Hitze der Küche aber immer lustig, mit einem Grinsen im Gesicht und einem kleinen Schalk im Nacken. Der Schäfflertanz war ein wichtiger Faktor in seinem Leben. Über sieben Tanzsaisonen absolvierte er als Schäffler, zuletzt 2019 als Fasslschlager. Der Trommlerzug Kolbermoor lag Toni Dörfl sehr am Herzen und er war von Beginn an mit dabei. Das Trommeln war eine seiner großen Leidenschaften, besonders der alljährliche Wiesneinzug beim Rosenheimer Herbstfest bereitete ihm Freude. Zum 50. Mal wollte er in diesem Jahr mit dabei sein und gerade da verließen ihn seine Kräfte.

Der Trachtenverein Immergrün hat Toni Dörfl unendlich viel zu verdanken. Er hinterlässt eine große Lücke aber auch große Spuren, die noch lange nachwirken werden. Nicht nur durch seine unermüdliche Arbeit sondern auch durch seine gesellige und lustige Art. Deshalb hat ihn der Verein bereits bei der Fahnenweihe 2008 zu seinem Ehrenmitglied ernannt und beim 130jährigen Gründungsfest im Mai dieses Jahres durfte er, sichtlich bewegt, das Goldene Gauehrenzeichen des Gauverbandes I in Empfang nehmen.

Toni Dörfl wurde in seinem Elterngrab in Frasdorf beigesetzt und beide Vereinsfahnen der Immergrünen, die er so oft selbst getragen hatte, senkten sich über seinem offenen Grab. Groß war die Beteiligung seiner Trachtenfreunde und Schäfflerkameraden. Ihre Anteilnahme bezeugten auch die Fahnenabordnungen der Patenvereine der Immergrünen sowie des Brudervereins Mangfalltaler und musikalisch die Blaskapelle „Am Wasn“.